Dieses schöne historische Trinkgefäß, ziseliert, aus reinem Messingblech gearbeitet und von hohem ideellen Wert, spielt seit Generationen eine wichtige Rolle bei der Aufnahmezeremonie neuer Sänger in den Verein. Es wurde unserem Männerchor zum 50-jährigen Jubiläum am 4.Juni 1893 vom Liederkreis Zwickau, einem weiteren Chor der Stadt in jener Zeit, als Geschenk überreicht.
"Chorgesang ist als eines der ältesten Kulturgüter eine wunderbare Art, Lebensfreude zu bekunden. So müssen es wohl auch die über tausend Liederkränzler in den vergangenen fünfzehn Jahrzehnten empfunden haben, wenn sie einmal pro Woche in ihrem Gesangverein Ausgleich für den Alltag suchten und fanden. Ein solches Bedürfnis ist sicher auch im Menschen unserer Tage vorhanden.
In dieser schnelllebigen und medienbeeinflussten Welt einen Männerchor mit Erfolg zu führen, ist Detailarbeit,die Zeit und Liebe erfordert. Neben der Freude am Singen werden Zusammengehörigkeit und Gemeinsamkeit gefördert, gleichtzeitig kann wertvolles Kulturgut gepflegt und weiterentwickelt werden." - Aus dem Vorwort unseres damaligen Vorsitzenden und jetziges Ehrenmitglieds unseres Männerchors Siegfried Meyer zum Festkonzert aus Anlass unseres 150-jährigen Vereinsjubiläums
„Sangesbrüder“ nennen wir uns als Vereinsmitglieder, ein Begriff aus den Anfangsjahren, der die Zeiten überdauert hat und
auch heute noch gern benutzt wird. Er kennzeichnet nicht nur die Mitgliedschaft in einem der ältesten Männerchöre Deutschlands, sondern steht auch für Tradition und Fortschritt, Zusammenhalt und
Gemeinschaftssinn innerhalb eines Vereins, zu dem der in unserer Heimatstadt geborene Komponist Robert Schumann nachweislich einen engen Kontakt gepflegt hat. Sein Liedschaffen ist Teil unseres
Repertoires.